Wind im Haar, Salz auf der Haut – unsere Segelfreizeit 2025

Wind im Haar, Salz auf der Haut – unsere Segelfreizeit 2025

Wind im Haar, Salz auf der Haut – unsere Segelfreizeit 2025

# Einblick

Wind im Haar, Salz auf der Haut – unsere Segelfreizeit 2025

Es gibt Momente, da ist die Zeit nicht in Minuten oder Stunden messbar, sondern in Sonnenuntergängen, Salzgeschmack auf den Lippen und der Anzahl gemeinsamer Mahlzeiten an Deck. Unsere Segelfreizeit auf dem IJsselmeer war genau so ein Erlebnis. Eine Woche voller Wind, Wellen, Gemeinschaft – und einem Gefühl von Freiheit, das man nicht kaufen kann.

Segeln – das ist mehr als Fortbewegung 

 Auf einem Segelschiff unterwegs zu sein heißt: mit der Natur leben, nicht gegen sie. Manchmal geht es schnell voran, manchmal scheint der Wind Pause zu machen – und das ist völlig in Ordnung. Wer segelt, lernt Geduld, Teamwork und auch, die kleinen Dinge wieder zu schätzen: den ersten Kaffee am Morgen, das Lachen nach einem nassen Schauer oder das Gefühl, wenn man nach einem langen Tag müde, aber glücklich in die Koje fällt.


Unsere Crew: jung, motiviert und erstaunlich gut organisiert Was passiert, wenn 30 junge Menschen auf engem Raum zusammenleben? Genau: Es wird laut, bunt, manchmal chaotisch – aber vor allem wird es lebendig. Vom Spaghetti-Kochen bei Seegang bis zum abendlichen Singen unter freiem Himmel war alles dabei. Und plötzlich wird aus "Ich kenn hier niemanden" ein "Weißt du noch damals, auf Texel…?"


Highlights ohne Drehbuch Natürlich gab es Programmpunkte – Ausflüge, Andachten, Challenges – aber die wahren Highlights? Die konnten wir nicht planen: Seehunde am Strand, eine spontane Lobpreisrunde im Sonnenuntergang, tiefe Gespräche bei Nachtwache, oder ein simples „Danke, dass du da bist.“ Das Leben schreibt eben doch die besten Geschichten.


Gemeinschaft, die bleibt Was von dieser Woche bleibt? Ein Haufen Sand in der Tasche, viele neue Freundschaften und das Gefühl, dass Kirche mehr ist als Gebäude und Gottesdienst. Kirche kann auch Mast, Segel und Matratzenlager sein. Kirche ist, wo wir uns einander anvertrauen – auf hoher See wie im Alltag.

Und nächstes Jahr? Wer einmal mitgesegelt ist, wird es wieder tun wollen. Denn diese Woche ist wie ein guter Song: Man kann ihn nicht nur einmal hören. Man muss ihn teilen, wiederholen, feiern.

Die gute Nachricht: Der Termin für 2026 steht schon fest!

Vom 27. Juni bis 3. Juli 2026 heißt es wieder: Leinen los!

Die Anmeldung ist ab dem 1. November 2025 möglich – online über unsere Website

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed