St. Peter Kirche

Geschichte
Unsere St. Peter Kirche ist die älteste Kirche auf dem Diezer Gebiet.
Sie wurde erstmalig im Jahr 1269 urkundlich erwähnt, aber Historiker schätzen, dass sie eher aus dem 8./9. Jahrhundert stammt und auf einem alten Versammlungs- bzw. Thingplatz steht.


Heute sieht man sie zwar von weitem, doch nicht jeder findet auf Anhieb die Zufahrt direkt hinter der Abzweigung nach Altendiez. Früher einmal führte die Straße direkt an der St. Peter Kirche vorbei. Jeder, der Richtung Altendiez, Heistenbach oder weiter in den Westerwald wollte, kam automatisch an ihr vorbei.
Bis 1289 war die Kirche auch das Gotteshaus für die Diezer Bevölkerung. In diesem Jahr gründete Graf Gerhard IV. von Diez unterhalb des Grafenschlosses ein Stift mit einer neuen Kirche. Damals Marienkirche genannt, ist sie den Diezern heute besser als „Stiftskirche" bekannt. Das Kirchspiel St. Peter wurde in das Stift eingegliedert, und zurück blieb im Pfarrhaus nur ein Glöckner, der auch gleichzeitig der Küster war.
Die konfessionellen Verhältnisse änderten sich erst, als schließlich Martin Luther im damals weit entfernten Wittenberg 1517 die Reformation einläutete.


Doch erst 1564 führte Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg die Reformation auch bei uns ein. Drei Prediger wurden bestimmt für St. Peter, die Diezer Marienkirche und die Jakobuskirche in Freiendiez. Unsere St. Peter-Kirche wurde wieder ein eigenes Kirchspiel mit eigenem Pfarrer, der die Orte Altendiez, Aull, Gückingen, Hambach, Heistenbach und (Ober)Staffel betreuen sollte. Und 1570 kam sogar noch Niederstaffel, heute eine Wüstung zwischen Aull und Staffel, hinzu!
Als der Dreißigjährige Krieg im Jahr 1618 begann, kamen harte Zeiten auf die Grafschaft Diez und das ganze Umland zu.
1633 verwüsteten die Kroaten die Kirche, die sie als Pferdestall zweckentfremdeten. Irgendwann um diese Zeit verlor die St. Peter-Kirche auch ihren Turm, wodurch sie endgültig unbrauchbar und die verbliebenen fünf Dörfer Altendiez, Aull, Gückingen, Hambach und Heistenbach wieder in Diez eingemeindet wurden.
Mit einer finanziellen Hilfe durch den Fürsten konnten die Dörfer ihre Kirche zwischen 1706 und 1725 wieder soweit herrichten, dass sie wenigstens Gottesdienst feiern konnten.


Im Jahr 1795 besetzten im Rahmen der Koalitionskriege gegen das „revolutionäre" Frankreich erst die Österreicher, dann die Franzosen den ganzen Landstrich.
Am 17. September 1796 zerstörten schließlich die französischen Soldaten die St. Peter Kirche erneut, indem sie das Holz herausbrachen und für ihre Lagerfeuer verwendeten, während sie versuchten, die Überquerung der Lahn durch die Österreicher zu verhindern.
Bis zum Jahre 1830 konnte man keinen Gottesdienst in der Kirche abhalten. Die Gemeindemitglieder mussten deshalb in die Stiftskirche nach Diez gehen, beziehungsweise die Kapellen in Aull und Altendiez besuchen.
1827 begann man schon mit den Plänen zu umfangreichen Neu- und Umbauten der St. Peter-Kirche, die mit ihrem romanischen Äußeren nicht mehr ins Bild der Zeit passte. Die schmalen Fenster mussten weichen, ebenso das flache Dach und der Triumphbogen im Inneren der Kirche. Gleichzeitig wurde ein Einbau aus Holz für Orgel, Kanzel und die Sakristei erstellt.


Schließlich wurde die St. Peter-Kirche am 29. August 1830 feierlich durch den dortigen Pfarrer Keller geweiht.
Fünf Jahre später baute der Rauenthaler Orgelbauer Conrad Embach die heutige Orgel ein.
In den folgenden Zeiten erreichte die St. Peter Gemeinde unter Pfarrer Moritz eine gewisse Selbstständigkeit von der Stadt Diez


Die Ansicht von Diez im Jahre 1655
 


Die St. Peter Kirche im Jahr 1655
hier vorne links nur mit einem kleinen Turm an der Westseite
Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian

 

Pfarrer der Kirchengemeinde

Gustav Moritz
Pfarrer von 1858 bis 1895

Wilhelm Friedrich Julius Jung
Pfarrer von 1897 - 1904

Fritz Philippi,
Pfarrer von 1895 bis 1897 und von 1904 bis 1909

Wilhelm Bender
Pfarrer von 1910 bis 1930

Willibald Ströder
Pfarrer von 1930 bis 1945

Paul Hans Heinrich Bohris
Pfarrer von 1946 bis 1970

Klaus Dittmer
Pfarrer von 1970 bis 1988

Adolf Tremper 
Pfarrer von 1988 bis 2021

Manuel Fetthauer
Pfarrer von 2019 bis 2024

Lukas Hille
Pfarrer seit 1.1.2025